Fotokurs: „Das perfekte Foto“
Foto-Workshop Umbrien Toskana Lago Trasimeno Italien
Sa. 4. bis Sa. 11. Juni 2011
Besser Fotografieren lernen
mit Starfotograf René van Bakel
Dieser Workshop bietet nicht nur eine einzigartige Gelegenheit zum Reisen, sondern auch die Möglichkeit, die Liebe für Fotografie mit Anderen zu teilen. Der Lago Trasimeno liegt im westlichen Umbrien, direkt an der Grenze zur Toskana. Beide Gebiete sind weltberühmt für ihre wunderschöne Landschaft und eine Fülle an Geschichte, Kunst und Kultur. Berühmte Städte wie Perugia, Cortona, Assisi und Montepulciano liegen in Reichweite. Inmitten dieser inspirierenden Umgebung findet der Foto-Workshop unter der passionierten Leitung des Starfotografen René van Bakel statt.
Sie möchten Ihre fotografischen Künste noch steigern? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Kurs lernen Sie alles, was Sie für ein perfektes Bild benötigen. Dazu werden die technischen Grundlagen (Bildkomposition, Blende, Brennweite) einfach und verständlich erklärt und das Erlernte wird sofort in der wundervollen Umgebung praktisch erprobt. Die nähere Umgebung von La Rogaia sowie Umbrien und die südliche Toskana, die wir während der Woche mit dem Foto-Objektiv erkunden werden, bieten dazu zahlreiche reizvolle Motive.
Jeden Tag werden die gemachten Bilder ausführlich besprochen, dabei wird auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden eingegangen. Seien Sie sicher, der Fotograf René van Bakel spart nicht mit praktischen Tipps aus seinem zwanzigjährigen Erfahrungsschatz. Der Einsatz von Licht und Farbe wird so nicht nur bei Porträts, sondern auch bei bewegten Bildern ein Leichtes. Durch die individuelle Abstimmung ist der Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Kursleiter René van Bakel
Ihr Kursleiter René van Bakel ist ein vielfach ausgezeichneter Fotograf und Fotojournalist aus den Niederlanden. 1996 erhielt er z.B. den internationalen Pressepreis für eine Reportage über den Bosnienkrieg. Von seiner Wahlheimat Wien aus arbeitet er als selbständiger Fotograf weltweit für verschiedene Zeitungen (Stern, Life Style Magazine, Bild, Standard u.v.m.) und Presseagenturen. Seit vielen Jahren bietet er Kurse für Fotografie in Italien und andernorts an.
Details zum Fotokurs
Tag 1 (5.Juni): Vormittag: Theoretische Einführung, Fotografieren rundum um die Villa La Rogaia/Castel Rigone (zwischendurch Besprechen der Bilder/Theorie); Nachmittags/Abends: Besuch des Trasimenosee; Magione (Dörfer, Monumente, Fischernetze, Sonnenuntergang).
Fotografisches Thema: Porträt- und Landschaftsaufnahmen
Tag 2. (6. Juni) Ganztägig: Besuch des Mittelalterfestes Giostra di Cortona in der Stadt Cortona -weltberühmt durch das Buch/den Film: Unter der Sonne der Toskana. (zwischendurch Besprechen der Bilder/Theorie)
Fotografisches Thema: Eventfotografie
Tag 3. (7. Juni) Ganztägig: Assisi, auf den Spuren des heiligen Francesco, Basilika und Garten (zwischendurch Besprechen der Bilder/Theorie)
Fotografisches Thema: Architekturaufnahmen
Tag 4. (8. Juni): Vormittag: Nachbesprechung der Bilder vom Vortag plus weiterer Theorieteil als Vorbereitung auf Assisi. Danach Ruhetag zur freien Gestaltung
Tag 5. (9. Juni): Ganztägig: Weinort Montepulciano sowie Besuch von Bagno Vignoni und der berühmtesten Zypressenallee der Toskana (zwischendurch Besprechen der Bilder/Theorie); Nachmittags/Abends: Kulinarisches Foto-Shooting im Ristorante Il Pozzo Antico in Cortona (Food Photography mit Tageslicht und Blitz)
Fotografisches Thema: Landschaftsaufnahmen und Makro/Food Photography
Tag 6. (10. Juni): Ganztägig: Stadtreportage von Orvieto (zwischendurch Besprechen der Bilder/Theorie); Abschließendes Highlight: Fotografieren der Stadt auf den Felsen im letzten Sonnenlicht und in der Dämmerung.
Fotografisches Thema: Stadtreportage (bei der Stadtreportage werden alle fotografischen Themen der Woche noch einmal praktisch umgesetzt)
Kleinere Änderungen des Programms vorbehalten
Jeder Workshop besteht aus theoretischen Teilen, viel praktischem Üben und dem Nachbesprechen der gemachten Bilder. Durch dieses schon oft erprobte Konzept können Sie sicher sein, dass Sie eine wesentliche Verbesserung Ihres photographischen Könnens erzielen!
Folgende Themen werden in den Theorieteilen behandelt: die Basisregeln für eine gute Bildkomposition, die richtige Belichtung (Verschlusszeit, Blende und ISO-Einstellung), der Bildwinkel (Brennweite, Weitwinkel, Tele, Zoom) sowie Fokussierung und Schärfe.
Anmerkungen für die Kursteilnehmer: Für die Abend- und Nahaufnahmen mit Makro-Objektiv empfiehlt es sich, ein Stativ mit zu nehmen. Von Organisationsseite gibt es zwar ein Stativ, aber da es zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, dieses an alle Teilnehmer der Reihe nach auszuleihen, bitten wir sie (wenn möglich) selbst ein Stativ mitzunehmen. Da digital fotografiert wird, möchten wir die Teilnehmer auch bitten einen eigenen Laptop mitzubringen (am liebsten mit Kartenleser), um die gemachten Bilder auf mehreren Laptops herunterladen zu können.
Nikon stellt für diesen Workshop Gratis Leihkameras/Objektive zur Verfügung. Wenn von diesem Angebot Gebrauch machten möchten, melden Sie das bitte beim Buchen des Kurses!
Unterrichtsdauer: Unterricht an 6 Tagen. Unterrichtsprache: Deutsch, Englisch, Niederländisch.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.
Ihre Unterkunft
Die Besitzer haben alle Appartements im Landhaus La Rogaia liebevoll mit alter Handwerkskunst und modernen Gestaltungsideen renoviert. Durch außergewöhnliche Natursteinarbeiten und Kunstwerke des Bildhauers und Steinmetzmeisters Wolfgang Sandt bekommt jedes einzelne der Appartements seinen eigenen Charakter – mal nostalgisch verspielt, mal modern. Für jeden Geschmack finden Sie hier eine Wohnung, in der Sie sich wohlfühlen.
Im großen Haus von La Rogaia befinden sich drei Ferienwohnungen, im kleinen Haus in 20 m Entfernung zwei weitere Wohnungen. Zwei der Ferienwohnungen sind für Rollstuhlfahrer besonders geeignet , alle verfügen über einen ebenerdigen Zugang.
Zum Abendessen werden an einem langen Familientisch bodenständige umbrische und toskanische Gerichte mit Zutaten aus eigenem Anbau und von Bio-Bauernhöfen der Region serviert. Und wenn Köchin „Mamma“ Ornella allabendlich ihren großen Auftritt hat, mit Schüsseln hausgemachter Pasta, mit der typisch umbrischen Torta al testo (gefülltem Fladenbrot) und mit all den anderen Gerichten nach traditionellen Familienrezepten, dann füllt sich der Raum nicht nur mit dem Duft nach leckerem Essen, sondern auch mit ihrem ganzen mediterranen Temperament und ihrem ansteckenden Lachen. An jenen Tagen, an denen der Kurs an anderen Orten stattfindet, wird das Essen flexibel auf eine andere Tageszeit verlegt (z.B. Mittag- statt Abendessen).