Fotoreisen nach Mallorca mit FF-Fotoschule

Die FF-Fotoschule bietet neben Foto-Workshops und Fotokursen auch Fotoreisen nach Mallorca unter http://www.mallorca-fotoreise.de an.

In den letzten Jahren war der Fototrainer Frank Fischer 12 Mal auf Mallorca, davon 9 Mal zum Zweck einer Fotoreise, deren Vorbereitung oder zum beruflichen Fotografieren. Er hat in den vergangenen Jahren rund 15.000 km mit dem Auto auf Mallorca zurückgelegt, hat dabei mehr als 20.000 Fotos auf Mallorca gemacht und kann zu Recht von sich behaupten auf der Insel zuhause zu sein. Es gibt quasi keine Ecke Mallorcas, die er nicht kennt. Dadurch hat er natürlich die Kompetenz die Fotoreise-Teilnehmer an die besten Plätze Mallorcas zu führen und mit den Kunden die besten Spots Mallorcas aufzusuchen.

Die Kunden der FF-Fotoschule wissen: Der Spaß und die Performance zugleich stimmen bei den Angeboten der FF-Fotoschule. Sie werden natürlich die Tage sehr gut nutzen, für die Vermittlung von Lerninhalten in Theorie und Praxis, ausgiebige Bildbesprechungen per Beamer, Bildbearbeitungen und die Vermittlung von Workflows, Workshops und Fotokurse, aber auch für eine Fotorallye und etwas Freizeit. Schauen Sie einfach rein in das Fotoreise-Programm für Mallorca und überzeugen Sie sich von der Leistung des Fotoreise-Veranstalters.

FF-Fotoschuke liefert Ihnen das original von Frank Fischer entwickelte Fotoreise-Konzept auf Mallorca. Der Fototrainer Frank Fischer hat dieses Fotoreise entwickelt und konzipiert.

Reiseablauf

Reisezeitraum der Mallorca-Fotoreise ist der 25.2.2012 – 3.3.2012.

Der Veranstalter informiert über die Fotoreise:

„An den meisten Abenden der Fotoreise werden wir gemeinsam beisammen sitzen und die Fotos des Tages besprechen. Natürlich werden wir Sie bei der Bildbearbeitung unterstützen. Wir nutzen Lightroom und Photoshop Elements. Lassen Sie sich von uns in den digitalen Workflow einweisen.

Die Reise beginnt am Samstag. Dieser Tag dient der Anreise nach Mallorca und dem persönlichen Kennen lernen. Wir nutzen die Zeit, um einander vorzustellen, die nähere Hotelumgebung zu erkunden und abends den Reiseverlauf noch einmal vorzustellen. Je nachdem, wann alle Teilnehmer vor Ort sind gibt es ggf. bereits einen ersten Programmpunkt.

Am Sonntag starten wir bereits voll durch. Nach dem Frühstück geht es los mit einem Blick in die Grundlagen der Fotografie, hier legen wir in kurzer Zeit mit vielen Bildbeispielen die Grundlagen für bessere Fotos und verstandene Technik.

Den Rest des Tages werden wir 2 Programmpunkte ins Auge fassen. Zum einen besuchen wir die Festungsanlage in Arta und zum zweiten werden wir uns der Landschaftsfotografie im Gebiet zwischen Cala Radjada und Cala Mesquidas widmen.

Hier wird es vor Ort einen kurzen Workshop zur Gestaltung von Landschaftsfotos geben. Abends folgt die erste Runde der Bildbesprechungen in der Gruppe, so dass wir bereits hierbei auf wesentliche Gestaltungsmerkmale guter Fotos und mögliche Schwächen des einen oder anderen Teilnehmers bei der Umsetzung sprechen können. Durch diese Gespräche werden Sie sich schnell und effektiv weiterentwickeln.

Am Montag steht eine Art Inselrundfahrt auf dem Programm. Wir werden Richtung Norden auf der Küstenstrasse fahren und dort einige der must-have Locations ins Visier nehmen.

Natürlich halten wir in den sehenswerten Bergdörfern wie Valldemossa und Deiá.

Von dort geht es weiter zur Sa Calobra, der legendären Serpentienenstrasse im Tramuntana Gebirge.

Vor Ort ergießt sich ein Torrent ins Mittelmeer, eine Spektakuläre Location mit jeder Menge Möglichkeiten. Sobald wir die Schlucht erreicht haben gibt es ein Seminar zum Thema optische Filter in der digitalen Fotografie. Frank Fischer erklärt, warum welcher Filtertyp zum Einsatz kommt und warum ein anderer besser nicht. Aufgrund der beeindruckenden Landschaft ist es möglich die Filter anschließend wie gelernt einzusetzen. Auf dem Rückweg halten wir zum Sonnenuntergang in Port de Soller.

Dienstags werden wir den Südosten Mallorcas besuchen. Dort am Cap de ses Salines besuchen wir den spektakulär inmitten einer „Felsenwüste“ stehenden Leuchtturm. Beste Gelegenheit die erlernten Landschaftsfoto-Informationen umzusetzen.

Mittags geht es weiter ins Naturschutzgebiet Mondrago. Dort werden wir einen Workshop zum Thema Peoplefotografie outdoor abhalten. In diesen Workshop integrieren wir unseren Fotokurs zum Thema Einsatz von Systemblitzen outdoor.

Wer dies nicht möchte, kann auch hier eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen und aufgrund vieler in den schroffen Fels eingelagerter Versteinerungen auch Makrofotos machen.

Der Mittwoch steht ganz im Zeichen der Fotorallye. Wir haben eine Rallye für Sie entwickelt, bei der es um die Erfüllung unterschiedlichster Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit geht.

Im Anschluss treffen wir uns im Hotel und Sie präsentieren Ihre Ergebnisse. Natürlich gibt es auch tolle Preise zu gewinnen!

Donnerstags werden wir hoch zum Cap de Formentor fahren. Dort gibt es die Möglichkeit wirklich einmaliger Landschaftsaufnahmen durch extreme Steilküsten und einen Leuchtturm in exponierter Lage.
Auf dem Rückweg halten wir zum Theorieteil des Nachtfotokurses. Im Anschluss daran geht es nach Palma de Mallorca um das Gelernte umzusetzen. Der Praxisteil des Nachtfotokurses findet an der Kathedrale in Palma oder vom Schloss Bellver aus statt. Beste Möglichkeiten für tolle Nachtfotos!

Am Freitag dem letzten kompletten gemeinsamen Tag machen wir morgens im Hotel eine Einführung in die Streetfotografie.

Im Anschluss geht es tagsüber nach Palma. Dort werden wir gemeinsam an guten Streetfotos arbeiten.

Natürlich bleibt auch die Möglichkeit die Architektur der Altstadt zu fotografieren. Weiterhin besuchen wir gemeinsam die Kathedrale in Palma de Mallorca. Den Sonnenuntergang werden wir am Port d’Andratx genießen und die einmalige Lichtstimmung der untergehenden Sonne hinter dem Leuchtturm fotografieren.

Anschließend folgt die letzte abendliche Bildbesprechung und die offizielle Verabschiedung. Am Samstag geht es zurück in Richtung Deutschland.

Den Tag haben die Teilnehmer bis zu Ihrer Abreise zur freien Verfügung. Wir stehen natürlich auch noch für Abschlussfragen und Gespräche im Rahmen der Möglichkeiten zur Verfügung.

Wir haben Erfahrung mit Fotoreisen nach Mallorca. Es wird immer eine Möglichkeit der flexiblen Anpassung des Seminarprogramms aufgrund von Wetter, Teilnehmerbedürfnissen und zur Verfügung stehender Zeit geben können. Schauen Sie hierzu auch unbedingt in unsere Mallorca-Impressionen. Dort finden Sie Bilder von Locations, die wir sicher punktuell aufgrund von freien Kapazitäten noch mit anfahren und fotografieren werden. Wir werden bestimmt das eine oder andere Event spontan einplanen. Lassen Sie sich von unserer Leistung überraschen!“

Postanschrift:
Frank Fischer (FF-Fotoschule)
Gleiwitzer Bogen 10
22043 Hamburg

Fotostudio / Schulungszentrum:
Liebigstraße 2-20
Haus 1, 2.OG
22113 Hamburg

Tel.: +49 (0) 40 / 18 99 65 03
Mobil: +49 (0) 171 / 960 75 95
Mail: info@FF-Fotoschule.de
Website: http://www.ff-fotoschule.de

Dieser Beitrag wurde unter Europa, FF-Fotoschule, Fotoreisen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.