Die Seiseralm ist ein Traum für Fotografen, denn sie steckt voller einzigartiger Eindrücke. Das Drehbuch schreibt Mutter Natur, die Requisiten sind Berge, Wälder und die riesige Ebene mit 56 Hektar. Auf Europas größter Hochalm warten hinter jeder Wegbiegung atemberaubende Motive.
Spektakuläre Kulissen, wie die Seiseralm sie bietet, machen es Fotografen leicht, traumhafte Bilder festzuhalten. Die bemerkenswerten Kontraste der Landschaft sind für unvergessliche Fotos prädestiniert. Naturliebhaber finden in dieser Umgebung eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Die ist so umfangreich, dass sie schon in vielen Büchern festgehalten wurde. Als Fotomotive sind vor allem die Pflanzen begehrt, denn sie entfalten gerade bei Nahaufnahmen ihre volle Schönheit. Im Kontrast zu den schroffen Felsen im Hintergrund ergeben sich auch mit dem Normalobjektiv unvergleichliche Bilder.
Überwältigend schön ist die Seiseralm in der Dämmerung. Die Abendsonne taucht die Landschaft in ein unvergleichlich sanftes Licht und verleiht der Hochfläche in den Dolomiten ein atemberaubendes Flair. Die umliegenden Berge begeistern mit schroffen Felswänden und dichter Tannenbewaldung. Auch während des Winters erfüllt die Seiseralm alle Vorstellungen einer fast unberührten romantischen Landschaft. Die schneebedeckten Hänge und Berge, die einzigartige Schatten ins Tal werfen, bieten farbliche Kontraste, die Fotografenherzen höher schlagen lassen.
Die unterschiedlichen Lebensräume sind eine Fundgrube für detailinteressierte Fotografen. Am Waldrand und auf den Lichtungen bieten sich oft die interessantesten Motive. Wer ein wenig Gespür hat, kann die auch richtig in Szene setzen. Beim Fotourlaub auf der Seiseralm kommt es weniger auf den künstlerischen Anspruch als auf die Freude am Fotografieren an. Und die wird in dieser traumhaften Landschaft erst richtig geweckt.
Nicht nur Pflanzenfotografie gelingt hier außerordentlich gut, auch die Motive für Sportfotografen sind unerschöpflich. Aktivurlauber beim Paragliding, Radfahren oder Ski laufen abzulichten, hat vor den Panoramen einen besonderen Reiz. Für den Hobbyfotografen reicht es oft, seinen Lieblingswinkel oder seine bevorzugte Pflanze festzuhalten. Wer gezielt auf Motivsuche geht, sollte eine Fotowanderung bei Seis am Schlern richtig vorbereiten. Dazu gehören natürlich das Equipment, aber auch Getränke und Sonnenschutz, damit Wartezeiten nicht zur Qual werden.
Auf der Seiseralm wachsen viele seltene Orchideen, zum Beispiel das schwarze Kohlröschen. Das gibt es hier nicht nur in seiner üblichen Färbung, sondern auch in seltenen Schattierungen von Rot über Gelb hin zu Weiß. Die vielen Sonnentage im Jahr tun ihr Übriges dazu, dass Fotos auf der Seiseralm gelingen. Und wer abends in sein Hotel in Seis zurückkommt, kann sich über einen sagenhaften Schatz von Aufnahmen freuen, die in einer unverwechselbaren Berglandschaft entstanden sind. (sponsored post)