Eine Collage von Paris präsentiert auf Textil-Spannrahmen mit Hinterleuchtung

Paris-Collage
Städtereisen bleiben in Erinnerung. Früher hat man Dias gemacht und die Freunde bei Dia-Abenden damit gelangweilt. Heutzutage kann man die Fotos auf der Festplatte speichern und bei Gelegenheit ansehen. Oder man läßt die schönsten Fotos ausdrucken.

Lange bleibt die Reise in Erinnerung, wenn man sich eine Collage -am besten in Photoshop- erstellt und als hochwertigen Druck in der Wohnung an exklusiver Stelle präsentiert. Der „Wow-Effekt“ trifft dann jeden Besucher und natürlich hat man selbst viel Freude dran.

Ein Beispiel für eine Collage zeige ich hier. Diese Art von Collagen benötigen viel Vorbereitung. Schon bei der Reise und beim Fotografieren muss man sich gut überlegen, welche Sehenswürdigkeiten und welche Perspektiven man benötigt. Die Fotos dieser Collage habe ich übrigens alle selbst im Roh-Format in Paris erstellt. Die aufwändigste Arbeit ist dann das Freistellen. Der Eiffelturm hat etwas Mühe gekostet. Letztendlich habe ich ihn über Kanäle freigestellt. Insider wissen, was ich meine. Übrigens sind die Fotos im April entstanden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Bäume haben keine Blätter und man sieht alle Gebäude, wie sie sind. Die Blätter habe ich dann mit geeigneten Pinselwerkzeugen selbst aufgetragen. Dabei hat man die volle Kontrolle. Die Straßenlampen habe ich selbstverständlich tagsüber fotografiert. Man kann sie dann -ebenfalls wieder mit ausgesuchten Pinselwerkzeugen- zum Erstrahlen bringen.

Übrigens gibt es Künstler, die Ihre Collagen in dieser Art in Galerien ausstellen und sich noch weniger Mühe mit der richtigen Perspektive, Objektgröße und Beleuchtung geben. Das ist eben Kunst, die nebenbei noch teuer bezahlt wird. Der Anspruch auf Korrektheit steht hinter dem Gesamteindruck zurück.

Kurz zur Präsentation: Meine Collage habe ich im Format 150 x 100 cm in Auftrag gegeben. Der Druck erfolgte auf ein Textilmaterial, das in einem Aluminium-Spannrahmen befestigt wird. Dieser Rahmen ist mittels LEDs hinterleuchtet. Die Rahmenstärke ist 55 mm. Die LEDs sitzen oben und unten an den Längsseiten. Es gibt auch vollflächige Hinterleuchtungen durch LEDs. Dies ist aber in der Herstellung aufwändiger und dadurch teurer. Man kann natürlich auch den klassischen  Leinwand-Druck oder die Präsentation auf Acryl wählen.

Dieser Beitrag wurde unter Bildbearbeitung, Foto-Tipps, Fotoreisen, Produkte, Technik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.