Auf diesem Blog habe ich bereits mehrmals über Anbieter für selbst gestaltbare Fotobücher und Fotokalender berichtet. Das Angebot ist sehr groß und auf den ersten Blick unüberschaubar. Wichtig ist für mich bei meiner Entscheidung nicht nur die Druck-Qualität.
Vielmehr habe ich mitunter viele große Bilddateien mit guter Auflösung und in guter Qualität. Daher ist der Hochladevorgang für mich persönlich sehr wichtig. Außerdem lege ich sehr viel Wert auf die Auswahl zwischen unterschiedlichen Designs. Zudem möchte ich als Panorama-Fotograf gerne ausgewählte Panorama-Fotos über zwei Buchseiten präsentieren.
Unter dieser Prämisse habe ich mich auf die Suche im Internet nach einem passenden Anbieter gemacht. Dabei bin ich auf Snapfish gestoßen. Auf den ersten Blick ein Anbieter wie jeder andere. Bei näherem Hinsehen erfüllt Snapfish jedoch meine Anforderungen und liefert letztendlich ein sehr gutes Resultat für einen guten Preis.
Es gibt unterschiedliche Qualitäten: Papier mit Glanzversiegelung, Fotopapier und Normaldruck. Selbstverständlich kann man zwischen verschiedenen Formaten und mehreren Einbänden (Hardcover-, Softcover-, Leder- und Leineneinband) wählen.
Die Erstellung geschieht online oder über die Fotobuch-Software „FreeStyler“, die man herunterladen kann. Ich habe mich für die Online-Variante entschieden, da sie mehr Funktionen bietet. Im ersten Schritt habe ich die Fotos mit Photoshop und Lightroom aufbereitet. Da ich im Rohformat fotografiere habe ich hierbei sehr viele Möglichkeiten der Bildoptimierung und den Einsatz von Effekt-Filtern. Danach habe ich mich bei Snapfish registriert. Ohne Registrierung geht es natürlich nicht. Für das Hochladen von Fotos bietet sich die schnelle Variante an. Dabei kann man Fotos mit großer Dateigröße automatisch komprimieren lassen, ohne dass die Qualität des späteren Ausdrucks leidet. Für das Hochladen von Fotos für große Ausdrucke –wie zum Beispiel auf Acryl oder Leinwand- gibt es die „normale“ Funktion, also ohne Komprimierung.
Im nächsten Schritt entscheidet man sich für das Format und den Einband. Anschließend hat man die „Qual der Wahl“ zwischen verschiedenen schönen Seitens-Designs, also im Wesentlichen die Hintergrundfarbe der einzelnen Seiten. Diese kann man mit verschiedenen Stilelementen noch verschönern.
Die Seiten füllt man mit den hochgeladenen Fotos entweder automatisch oder man platziert die Fotos einzeln. Dabei sind alle Größen und Drehungen möglich. Man kann auch mehrere Bilder auf einer Seite anordnen oder ein großes Bild, zum Beispiel ein Panorama, auf zwei Seiten darstellen. Selbstverständlich kann man die Fotos beschriften, in der Größe beschneiden und in der Helligkeit ändern.
Da die Erstellung eines Fotobuchs mitunter sehr aufwändig ist kann man es auch als Projekt speichern und an einem anderen Tag weiter bearbeiten. Die Änderung von Designs und Einband usw. ist jederzeit möglich. Ganz am Schluss hat man eine „Prüfen“-Funktion. Dabei wird das Fotobuch so dargestellt, wie es gedruckt wird. Man kann darin auf dem Bildschirm blättern und jederzeit Korrekturen vornehmen. Während der Gestaltung wird jede Seite im Editor selbstverständlich schon so angezeigt, wie sie später gedruckt wird. Dennoch ist die abschließende Prüf-Funktion sehr hilfreich für die Endkontrolle.
Bei der Bestellung kann man sich übrigens noch entscheiden, ob man eine hochwertige Geschenkschachtel haben möchte. Bezahlen kann man zum Beispiel per Rechnung oder auf verschiedene andere Arten.
Geliefert wurde nach wenigen Tagen ein hochwertiges Fotobuch. (sponsored post)