Eine besondere Foto-Location ist der Spreewald. Wenn Sie gerne die Landschafts-Fotografie mit Romantik, Ruhe und Entspannung verbinden möchten sind Sie hier genau richtig. Oder Sie machen einen Foto-Urlaub in Berlin und wollen der Großstadt für einen Moment entfliehen und suchen das Kontrast-Programm; dann bietet sich ein Ausflug in den Spreewald an.
Die Landschaft
Der Spreewald ist nicht irgendein Wald, sondern eine Mischung aus Kultur- und Naturlandschaft. Die Auen- und Moorlandschaft des Spreewaldes ist von künstlichen und natürlichen Wasserläufen der Spree durchzogene. Die Gesamtlänge der Wasserwege beträgt 1575 Kilometer. Auf diesen Fließgewässern gleitet man im Kanu oder in einem traditionellen Spreewald-Kahn dahin und kann die Landschaft auf sich und die Kamera wirken lassen. Sehr interessante Kanutouren findet man hier (sponsored link). Die Erkundung ist ebenfalls per Rad oder zu Fuß möglich.
Von der UNESCO geschützt: Biosphärenreservat
Der Spreewald ist als einzigartiges Biosphärenreservat von der UNESCO geschützt. Im Jahre 1990 wurde er ins Nationalparkprogramm der neuen Bundesländer bzw. der ehemaligen DDR aufgenommen. Er liegt in Brandenburg und etwa 100 Kilometer südlich von Berlin; er umfasst eine Fläche von 475 Quadratkilometern mit Feuchtwiesen, naturbelassenen Niederungswäldern und kleinen Äckern.
Foto-Location
Der Tourismus hat eine etwa 100jährige Tradition. Die Besucher nutzen für die Naturbeobachtung hauptsächlich die Kahnfahrten oder mieten sich ein Kanu. Motorboote sind hier nicht erlaubt. Sie finden hier –neben der außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt- beschauliche Dörfer und Siedlungen, die schöne Fotomotive bieten: Alte Holzbrücken, historische Spreewaldhäuser, idyllische Gartenrestaurants, alte Mühlen und handbetriebene Schleusen. Gartencafés laden direkt am Wasser zur Einkehr ein. Bekannte und beschauliche Dörfer sind Lübben und Lübbenau, Lehde, Leipe und Burg.
Informationen zu diesem Reiseziel erhält man bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam (Tel. (0049) 0331-29873-0). Weitere Informationen über die Entstehung, die Geografie, den Wirtschaftsraum und den Naturschutz informiert man sich bei Wikipedia.