Tauchen ist Sport und Spaß. Was liegt also näher, dieses Freizeitvergnügen mit einer geeigneten Kamera zu dokumentieren? Viele machen das schon und noch mehr wollen es oder würden es gern machen, wenn sie nur wüssten, welche Kompakte oder welche Systemkamera für sie die richtige wäre.
Unterwasserkamera
Unterwasserfotografie ist keine Geheimwissenschaft, auch wenn das manchmal so rüberkommt. Die moderne Kameratechnik räumt dem im Wasser agierenden Hobbyfotografen so manches Hindernis aus dem Weg. Natürlich schadet es nicht, sich theoretisch zu informieren, denn die Physik lässt sich leider nicht austricksen. Wasser ist nun mal dichter als Luft und auch im klarsten Zustand nicht frei von Trübstoffen. Aber man sollte sich darüber nicht den Kopf zerbrechen. Wichtig ist, dass man sich zuerst im Klaren darüber ist, in welches Kamerasystem man einsteigen will. Und das ist immer auch eine Frage des Geldes. Denn die UW-Fotografie kann finanziell ausufern, wenn man unkontrolliert einsteigt, kopflos kauft und sich um die Wirtschaftlichkeit wenig Gedanken macht. Die UW-Fotografie ist für die Meisten ein Spaß, nur wenige wollen damit Geld verdienen, weil das gewaltige Investitionen bedeutet. Im Urlaub unter Wasser zu fotografieren, ist ein besonderes Vergnügen und nicht mit der Überwasserfotografie zu vergleichen.
Literatur zur Unterwasserfotografie
Zur Outdoor-Fotografie gehört auch das Fotografieren unter Wasser. Für viele engagierte Fotografen eine Herausforderung, an die sie sich aus unterschiedlichen Gründen aber noch nicht herangetraut haben. Als Haupthinderungsgrund wird immer ins Feld geführt, man könne ja nicht tauchen. Bilder von Fischen, Korallen und versunkenen Schiffen haben die Menschen schon immer fasziniert. Wasser ist nicht nur ein fremder Lebensraum, er ist auch gänzlich anders als der, in dem wir existieren. Säugetiere, zu denen auch wir Menschen zählen, benötigen Luft zum Leben. Wer also unter Wasser fotografieren will, muss atmen. Logisch und selbstverständlich, aber hinderlich, wenn man sich in diese fremde und geheimnisvolle Welt begeben will. Unterwasserfotografie ist deshalb umständlicher, aufwändiger, schwieriger und motorisch anspruchsvoller, daher gibt es im frei verfügbaren Ratgeber „Einführung in die Unterwasserfotografie“ viele hilfreiche Tipps und Tricks, um das Erlebte erfolgreich in Bildern umsetzen und somit auch Freunden und Familie am Urlaubserlebnis teilhaben lassen zu können. (sponsored post)